• Home
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Wer sind wir?
  • Was machen wir?
  • Was machst du?
  • Wer sind wir?
  • Was machen wir?
    • Aktuell
    • Labortage
    • Schulbesuche
    • Netzwerk
  • Was machst du?
  • Aktuell
  • Labortage
  • Schulbesuche
  • Netzwerk

3. Juni 2020

Vorschau Herbst 2020 - der SJW Verlag

«Sichtbar unsichtbar – Alina und Conrad entdecken Mikroorganismen» erscheint beim SJW (in Deutsch, Französisch und Englisch).
Alina und Conrad wohnen in einem Hochhaus mitten in der Stadt.
In allen Ecken regt sich plötzlich etwas, von dem sie bisher keine Ahnung hatten: in der Küche, im Supermarkt und im Labor. Überall sind winzige Lebewesen am Werk. Aber wie kann man sie erkennen? Und was treiben die denn eigentlich?

HIER weiter lesen...

Siehe mehr auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/daspool (Wir «schwimmen» in daspool.)
https://www.linkedin.com/company/miwelt/about/ (das miwelt-Universum)

5. Mai 2020

Julia Dürr: Ausgezeichnet!

Der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis 2020 geht an die (unsere) Illustratorin Julia Dürr.
Jule zeichnet, gestaltet und zaubert Welten aufs Papier. Sie studierte in Münster und Brüssel. Heute arbeitet Julia Dürr als freie Autorin in Berlin und ist «Art Director» in daspool-Verein.

Im Juni 2020 erscheint im SJW Verlag das Heft «Sichtbar unsichtbar – Alina und Conrad entdecken die Mikroorganismen» (in Deutsch Nr. 2629) mit Comic-Illustrationen von Julia Dürr.

mehr über die Arbeiten von Julia Dürr

1. Mai 2020

Versuch’s: das Experiment

Wenn wieder einmal die Backhefe ausverkauft ist: Dann selber machen!
Anleitung für ein Hefe-Experiment:

  • Wie bringt die Hefe eine PET-Flasche zum Platzen?
    (Nur im Garten durchführen!)
  • Wie bläst die Hefe einen Ballon auf?
    (Für Küche oder Klassenzimmer geeignet.)
  • Wie vermehrt sich die Hefe?

Die Hefe wächst exponentiell.
Das exponentielle Wachstum zu verstehen, ist nicht einfach:
Der aktuelle Bestand verändert sich (d.h. er erhöht oder verringert sich) in gleichen Zeitabschnitten um den gleichen Faktor. Je mehr Zeit vergeht, desto grösser ist die Differenz zwischen dem Istzustand und dem Zustand zuvor. Die Menge wächst zuerst scheinbar leicht an und scheint dann plötzlich zu «explodieren», was den exponentiellen Vorgang so bedrohlich machen kann. Dafür finden sich zahlreiche Beispiele in Natur und Technik sowie in Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Versuchsheft: Die Hefe bläst den Ballon auf
  • Hinweise für die Lehrer, Eltern, Grosseltern und Kinder
  • Exponentielles Wachstum: Auszug aus dem SJW-Heft Nr. 2629
2. August 2019

Doppelseiten im Fachjournal Àjour

Die neuste, bereits sechste Doppelseite mit Inhalten für Kindern in Folge wurde fertiggestellt und wird im Fachjournal Àjour des SVC abgedruckt.
Der SVC ist der Berufsverband für FH Absolventen der Bereich Chemie, Life Science und Biotechnologie.
Der daspool Verein bedankt sich für die dreijährige gute Zusammenarbeit mit der Chefredakteurin Frau Miriam Arzola Cuba-Iten sowie bei zahlreichen Biotechnologen und Biotechnologinnen, welche die Ideen mitentwickelten und stets kritisch lektorierten.
Àjour 2019/2 – Von der Natur abgeguckt: Die grosse Reparatur
(Unsere neuste Comic-Geschichte erklärt die CRISPR/Cas-Methode.)
Àjour 2019/1 – Das Rennen um die Forschermedaille
Àjour 2018/2 – Die Hefe bläst den Ballon auf
Àjour 2018/1 – Es werden immer mehr
Àjour 2017/2 – Labor-Leiterli: Das Spiel
Àjour 2017/1 – Alina und Conrad Im Labor

Link zu den vollständigen Àjour-Ausgaben: https://www.svc.ch/ajour-de.html

28. Juni 2019

Vereinbarung mit dem SJW: Wir drucken trotzdem!

Das Kollektiv der Autorenschaft, vertreten durch den daspool Verein, räumt dem SJW-Verlag das exklusive Recht ein, ihre Texte und Illustrationen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache herauszugeben und zu verbreiten. Das erste Werk «Sichtbar unsichtbar» (Arbeitstitel) erscheint spätestens im August 2020. Die Planauflage beträgt gesamthaft 40'000 Exemplare.

© 2020 SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk

© 2018 daspool (siehe am LinkedIn)

6. Juni 2019

miwelt am Symposium an der ETH Zürich

Am Symposium an der ETH Zürich präsentierte daspool ein Poster über das Grundprinzip des mikrobiellen Wachstums und Teilung, kindsgerecht und miwelt-verständlich dargestellt.

Wir nutzten diese Gelegenheit, um sowohl auf unser SNF-Projekt als auch auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit dem SJW-Verlag (Schweizerisches Jugendschriftenwerk) aufmerksam zu machen.

PDF icon Abstract zum Poster
26. Mai 2019

Neues Mitglied im daspool Verein

Melanie Ottinger ist dem daspool Verein beigetreten. Darüber freuen wir uns sehr.

Melanie hat bereits im Rahmen ihrer hervorragenden Masterarbeit über die «Kindersachen» geschrieben und ist Ko-Autorin Hefte, welche wir beim SJW-Verlag herausgeben werden.

28. August 2018

Hefe-Versuch zum selbst Ausprobieren (Àjour 2018/2)

Die neue Doppelseite im Magazin „Àjour“ gibt die Anleitung für ein Experiment mit Backhefe wieder, das mit üblichen Haushaltmaterial wie einer PET-Flasche durchgeführt werden kann. Wenn die Hefe Zucker verbraucht und wächst, entsteht Gas, das einen Ballon aufbläst. Wenn die Flache geschlossen ist, kann sie mit der Kraft der anwachsenden Hefe und des dabei entstehenden Gases zerreissen.

Zum Àjour Magazin
13. Juni 2017

miwelt auf der BioTech 2017 in Prag

Das miwelt-Team macht bei einer Tagung der Biotechnologie-Fachleute in Prag auf seinen Ansatz zum Wissenschaftsdialog aufmerksam. Zwischen wissenschaftlichen Postern regen Buchseiten in Postergrösse zu einer Debatte an. Warum und wie sollen WissenschaftlerInnen ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum verständlich machen? Erstmals betreten Alina und Conrad internationales Parkett und die präsentierten Buchseiten wurden hierfür auf Englisch übersetzt.

19. April 2017

«daspool» vertritt «miwelt»

Im Jahr 2017 hat der daspool-Verein seine Tätigkeit aufgenommen.
Die miwelt-Aktivitäten werden neu von daspool vertreten, gegründet durch die Generalversammlung am 19. April 2017.

Erstes Finanzjahr: 19.04.2017 bis 31.12.2017

Erstes Vereinsjahr: 19.04.2017 bis 18.09.2018

Die Gründungsmitglieder (alphabetisch: Julia Dürr, Karin Kovar, Verena Looser, Marcel Raabe und Marcel Straumann) sind, wie folgt erreichbar:

Präsidentin: verena.looser@daspool.ch

Kassier: marcel.straumann@daspool.ch

1. März 2017

Ab jetzt im Àjour – Alina und Conrad sind den Mikroorganismen auf der Spur

Alina und Conrad erblicken das Licht der Öffentlichkeit: Ab jetzt werden die beiden Kinder auf einer Doppelseite im Magazin „Àjour“ des Schweizerischen Verbandes diplomierter Chemiker FH (SVC) regelmässig vor neue Herausforderungen gestellt. 

Zum Àjour Magazin 2017/1
7. Februar 2017

miwelt auf dem NBO-Symposium in Wädenswil

Das miwelt-Team nutzte die Gelegenheit des NBO-Syposiums, um im Umfeld der studentischen Forschungsprojekte fertig gestaltete Seiten des Kindersachbuchs in Posterform zu präsentieren. Mit der Poster-Präsentation trat das Team mit zahlreichen FachbesucherInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und den Medien darüber in Austausch.

23. September 2016

Mit dem miwelt-Bauchladen beim Hochschulspektakel in Wädenswil am See

Beim Hochschulspektakel in Wädenswil am See stellen sich an zahlreichen Infoständen WissenschaftlerInnen der Bevölkerung vor. Das miwelt-Team ist mit einem Bauchladen mobil und lässt Kinder Labor-Gegenstände entdecken: Pipetten, Agar-Platten, Experimentieranleitungen.

1. September 2016

miwelt in der Zeitschrift ÀJOUR

In der Septemberausgabe der Zeitschrift ÀJOUR des Schweizerischen Verbands Diplomierter Chemiker FH (SVC) wird das miwelt Projekt ausführlich dokumentiert. Der reich bebilderte Artikel in der Zeitschrift für Chemie, Life Sciences & Biotechnologie bietet Einblick in die vielseitigen Aktivitäten von miwelt.

 

PDF icon Àjour 2016/2
30. August 2016

Sachbuch „Sichtbar unsichtbar“ wird evaluiert

Der erste Band der Buchreihe um Alina und Conrad wird vor der Endredaktion von Kindern und Lehrkräften getestet: Lassen sich die Erfahrungen aus den Veranstaltungen von miwelt beim Ferienpass der Stadt Wädenswil in den Schulalltag übertragen? Sind die Inhalte einfach verständlich und fachlich korrekt? Die Rückmeldungen der Kinder, Eltern, LehrerInnen und WissenschaftlerInnen fliessen in die Überarbeitung der druckfertigen Fassung des Sachbuches ein.

1. August 2016

SNF-Abschlussbericht zum miwelt-Projekt

Mit dem SNF-Abschlussbericht zu miwelt – das vom SNF im Agora-Programm geförderte Projekt, das neben Experimentierkursen und Labortagen für Kinder auch das Sachbuch für Kinder zwischen sieben und elf Jahren beinhaltete – erreicht miwelt einen wichtigen Meilenstein. Ab jetzt müssen Alina und Conrad, die Kinder aus dem Buch, auf eigenen Füssen stehen. Voller Neugier blicken sie einer grossen ForscherInnenzukunft entgegen.

13. Juni 2016 74th Annual Swiss Society for Microbiology Meeting, Berne, CH

miwelt auf der SGM-Jahrestagung Bern

Auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie traf das miwelt-Team WissenschaftlerInnen, VertreterInnen der Wirtschaft sowie Lehrtätige, um sich über Möglichkeiten des Wissenschaftsdialoges mit der breiten Bevölkerung auszutauschen. Ein Infoposter und Probedrucke des Kinderbuchs „Alina und Conrad“ boten die Gelegenheit der Vernetzung mit ExpertInnen angrenzender Fachgebiete, besonders aus dem Bildungssektor und dem Öffentlichkeitsarbeitsbereich.

11. April 2016 Beatenberg

Auf Algenjagd mit der Pipette – Camp Discovery

Am schönen Beatenberg beim Thunersee fand vom 9. bis 16. April das Ferienlager "Camp Discovery" zum Thema Schatzsuche statt. Zusammen mit den ZHAW-Forschenden untersuchten die 7-14 jährigen Mädchen und Jungen eine Wasserprobe aus dem nahegelegenen Bach auf Mikroalgen und gingen folgenden Fragen nach: Wie sehen Mikroalgen aus? Was essen sie? Weshalb sind sie grün? Wie werden aus so wenigen Algen so viele?

26. März 2016

miwelt-Werkstatt im Atelier der Illustratorin in Berlin

Für die Endredaktion des ersten Probedrucks kam das miwelt-Team auf einer weiteren Intensivwerkstatt im Atelier der Zeichnerin zusammen – mittlerweile eine erprobte Arbeitsmethode für das perfekte Zusammenspiel von wissenschaftlichem Sachinhalt, Text und künstlerischer Form.

2. Februar 2016 ZHAW Grüental

Besuch von der gewerblich-industriellen Berufsschule Bern

Die Berufsschüler_innen der gewerblich-industriellen Berufsschule Bern mit Schwerpunkt Chemie oder Biologie konnten erleben, wie die moderne Bioprozesstechnologie (BPT) interdisziplinär zwischen Bio-, Natur- und Ingenieurswissenschaften agiert. Die Kultivierung von Mikroorganismen, Prozesskontrolle, Analyse und Optimierung sowie Datenauswertung und Modellierung sind dabei das Handwerk der BPT-Mitarbeitenden.

13. Januar 2016 ZHAW Grüental

Finanzen und Services ZHAW zu Besuch im Technikum der Fachstelle Bioprozesstechnologie

Unsere Fachstelle nutzt Bakterien, Hefen oder Mikroalgen, um pharmazeutische Wirkstoffe, Antikörper, Enzyme, Biomaterialien oder Feinchemikalien in Bioreaktoren herzustellen. Unser Wissen haben wir im Rahmen des Informationsanlasses 2016 an 38 F&S Mitarbeitenden der ZHAW weitergegeben. So haben sie einen Einblick in das Technikum der Fachstelle Bioprozesstechnologie erhalten.

22. Oktober 2015 ZHAW Campus Grüental, Wädenswil

Kunstausstellung "Umwandlung - es lebt!"

Wissenschaft trifft Kunst: Die Ausstellung "Umwandlung - es lebt!" setzt sich mit der Biotechnologie in all ihren Facetten auseinander. Sowohl Mitarbeitende aus Forschung und Lehre wie Studierende und auch externe Kunstschaffende stellen ihre Werke in den Räumen des Hauptgebäudes der ZHAW Grüental aus. Dabei ist die miwelt-Installation "Labortisch für Klein und Gross" prominent vertreten.

PDF icon zuerichsee-zeitung.pdf

Seiten

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Impressum | Datenschutz | Login